Besuch der EFAS

Diesen Montag haben wir für den Besuch der EFAS reserviert. Wir brechen recht früh auf, um der Hitze soweit es möglich ist, zu entgehen.
Guido ist recht begeistert, dass die Straße, die hinaus zur EFAS führt, inzwischen nach vielen Jahren asphaltiert ist. So kommen wir nach einer knappen halben Stunde dort an.

Bis der Schulleiter, Bruno Silva, eintreffen wird, dauert es noch recht lange. So nehmen uns Ianca und Maicon in Empfang, Schülerin und Schüler der Oberstufe. Sie werden in den kommenden mehr als zwei Stunden mit großer Liebe zum Detail und Engagement die Schule in ihren vielen baulichen und organisatorischen Facetten schildern.

Die Schule wurde und wird immer weiter aus- und – im Wortsinne – aufgebaut. Es gibt inzwischen mehrere zweigeschossige Bauten. 
Ianca und Maicon schildern die verschiedenen Formen des Anbaus von Früchten, Gemüsen und Kräutern und deren Bewässerungsarten.

Als schließlich Bruno eintrifft, zeigt er uns das neueste Projekt, die Honiggewinnung. Das Bundesland Bahia hat Bau und Ausstattung im Rahmen eines landesweiten Projekts realisiert. Vereinigungen von Kleinbauern könnten ein solches Projekt ebenfalls beantragen. In einem eigenen nagelneuen Gebäude zwischen den Feldern haben sie verschiedene Räume zum Schleudern der Waben und weiterer Arbeitsschritte zur Vor- und Nachbereitung der Honigernte und des Abfüllens. Dabei müssen sehr strenge Hygieneauflagen erfüllt werden. Alles das ist gegeben, sodass die Schule ein entsprechendes Zertifikat für biologisch gewonnen Honig erhielt. Erscheint das Ganze erst einmal etwas überdimensioniert, hofft die Schule, mittel- und langfristig die Zahl der Bienenvölker erhöhen zu können. So erlernen die Schüler und Schülerinnen auch an einem Beispiel die betriebswirtschaftliche Kalkulation von landwirtschaftlichen Unternehmungen.

Der Direktor Bruno zeigt uns den Prozess der Honig-Ernte im neu errichteten „Honig-Haus“

Im  Anschluss an die sehr ausführliche Führung nimmt sich Bruno Silva Zeit für ein Gespräch mit Guido und mir. Er hat dafür offensichtlich im „Schularchiv“ gegraben. Er fand ein altes Konzept/Curriculum für die Schule. Es wurde, wie Bruno feststellt, wohl noch mit einer Schreibmaschine erstellt und mit Alkohol-Matrizen vervielfältigt. Auch eine Reihe von genauso alten Bildern fanden sich wohl dort. Anhand dieser alten Dokumente erläutert Guido die Geschichte der Schule und der Zusammenarbeit mit Unterstützergruppen in Deutschland.
Bruno ist seit 2022 an der Schule und wurde ein Jahr später Schulleiter. Es tritt deutlich zu Tage: Diese EFAS ist personell, organisatorisch und sachlich etwas völlig Neues im Vergleich zur Gründungszeit in den 90er Jahren.
Sie hat wenig mit der Einrichtung zu tun, die einige aus den Zeiten vor 20 Jahren und mehr kennen! Gleichwohl ist eine neue Zusammenarbeit möglich und gewünscht.
Erste Ideen dazu werden in diesem Gespräch entwickelt: 
Bruno Silva stellt fest: die Bezahlung des Personals, der Lehrmittel und der Schulspeisung ist durch das Bundesland Bahia sichergestellt. Hinsichtlich der Bauten, des Transports und der Landwirtschaft ist die Schule auf eigene Initiative und Mittel angewiesen. Angesichts des großen Zuspruchs der Schule besteht der Bedarf, zwei weitere Klassenräume zu schaffen. 
Eine interessante Anmerkung: Unter den zur Zeit unseres Besuches anwesenden Schülerinnen und Schülern ist nur einer(!) aus Sobradinho! Alle anderen kommen aus zum Teil hunderte Kilometer entfernten Orten!

Blick vom Obergeschoss des neuen Wohntraktes, mit dem die Kapazität der Schule auf insgesamt zehn Lerngruppen erweitert wird.